Beschreibung
Bei der Förderung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe ist die kontinuierliche, genaue Kenntnis der Materialzusammensetzung für eine optimale Prozessführung von entscheidender Bedeutung. Damit einher gehen die Sicherstellung der angestrebten Produktqualität, die Minimierung der Produktionskosten, sowie die Schonung wertvoller Ressourcen und der Umwelt.
Isa – Inline Stoffstrom-Analyse
Im Gegensatz zur herkömmlichen mechanischen oder manuellen Probennahme mit anschließender Laboranalyse stellen Inline-Meßsysteme die Messdaten lückenlos und ohne Zeitverzögerung zur Verfügung. Durch Rückkopplung an voran geschaltete Prozeßschritte kann eine Prozeßoptimierung auf Minuten– oder Sekundenbasis realisiert werden. Für Sortieraufgaben, wie z. B. für die Anreicherung der Wertstoffe in Erzen, kann eine nach geschaltete Sortiereinheit angesteuert werden.
Die LSA hat ein laserbasiertes Meßsystem entwickelt, das oberhalb eines Transportbandes angebracht werden kann. Die Messung erfolgt kontinuierlich und liefert in einstellbaren Zeitabständen von einigen Sekunden bis Minuten die mittlere, elementare chemische Zusammensetzung des Materials. Die ermittelten Ergebnisse sind unabhängig von der Korngröße, der Feuchtigkeit, der Schütthöhe und der Bandgeschwindigkeit (bis zu mehreren m/s). Das Meßsystem arbeitet vollautomatisch bei minimalem Wartungsaufwand. Anwendungsbeispiele sind die Bestimmung des Aschegehaltes von Kohle, der Reinheit von Salzen und der Qualität von Erzen (Cu, Ni, Fe etc.).
- Nutzen von Isa:
- Zuverlässig: Isa ist eine vollautomatische, wartungsarme Prüfanlage.
- Sicher: Isa bietet eine kontinuierliche Stoffstromanalyse im Prduktionsprozess.
- Integration: Isa kann in den vollautomatisierten Produktionsprozess eingebunden werden. Die Analyseergebnisse stehen in Echtzeit dem Produktionsprozess zur Verfügung.
- Zerstörungsfrei: mittels der lasergestützten Elementanalyse verdampft Isa nur geringste Spuren des Rohstoffes.
